Datenschutzerklärung Kita- und Schul-Verpflegung
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten haben für uns eine hohe Priorität. Daher halten wir uns an die Regeln der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Arten von Daten wir zu welchem Zweck erheben und verarbeiten.
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stellen
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
food safety & qualITy GmbH
IT-Lösungen und Dienstleistungen
Alte Rhinstraße 4
12681 Berlin
Datenschutzbeauftragter
Für Fragen erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten der
food safety & qualITy GmbH, Herrn Rechtsanwalt Peter Christian Felst, unter der folgenden E-Mail-Adresse:
datenschutz@fsq-gmbh.de.de
2 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren. Dazu zählen Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.
3 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf den Umgang mit personenbezogenen Daten, die die food safety & qualITy GmbH im Rahmen eines Verpflegungsauftrages, eines Verpflegungsauftrages BAS, des Internet-Bestellsystems, einer sonstigen Leistung oder der Kommunikation mit Privatpersonen erfasst, speichert und verarbeitet.
Daten, die wir mit Formularen in Papierform erheben, verar- beiten wir auf derselben technischen Plattform und in derselben Weise wie bei der Online-Registrierung zum Internet-Bestellsystem sowie im Bestellsystem selbst unter der (Sub-) Domain *.meinibs.de. Das Bestellsystem ist eine Internetgestützte Anwendung, die auch über die öffentlichen Bereiche unserer Websites dedie-gmbh.de aufgerufen werden kann (Verlinkung).
3.1 Datenverarbeitung öffentlicher Bereiche der Websites
Server-Protokolldaten
Beim Aufruf unserer Websites werden durch ihren Internet-Browser automatisch Daten an den Server dieser Websites gesendet und zeitlich begrenzt in einem sogenannten Logfile gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden u. a. nachstehende Daten gespeichert:
● IP-Adresse Ihres Endgeräts
● Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website
● Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind (Referrer URL)
● Browsertyp und Browserversion sowie Betriebssystem Ihres Endgeräts
● Name des verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Das berechtigte Interesse von der DeDiE liegt in der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Webauftritts.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert und auf Ihrem Rechner ablegt. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, die – abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms – nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrer Festplatte hinterlegt und beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden.
Die auf unseren Websites verwendeten Cookies speichern unter anderem Datum, Uhrzeit, User-ID.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
Die Verwendung von Cookies ist durch das berechtigte Interesse der Gesellschaft gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Das berechtigte Interesse der DeDiE liegt im Betrieb und in der fortlaufenden Verbesserung der Internetpräsenz. Die verwendeten Cookies dienen zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Dienste, zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Solche Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
3.2 Datenverarbeitung im Bestellsystem
Wenn Sie unser Bestellsystem in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie uns einen Auftrag über die Teilnahme am Bestell- und Abrechnungsverfahren erteilen – in der Regel Bestandteil eines Verpflegungsauftrags bzw. Verpflegungsauftrags BAS. Nach Erteilung Ihres Auftrags erhalten Sie schriftlich von uns Ihre Kundennummer und Ihr persönliches Passwort – dieses ist erforderlich, um in Ihr persönliches Kundenkonto im Portal
*.meinibs.de zu gelangen. Bei der Registrierung zum Internet-Bestellsystem und bei dessen Nutzung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Diese von uns verarbeiteten Daten hängen von der von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistung ab. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Kategorien und Daten.
Registrierung:
Kundennummer, Name, Adresse, Kontaktdaten
food safety & qualITy GmbH ⁞ Datenschutzerklärung Kita- und Schul-Verpflegung
Essenbestellung:
Name Ihres Kindes, Geburtsdatum Ihres Kindes, Datum der Bestellung und Lieferung, Abneigung Ihres Kindes gegenüber bestimmten Lebensmitteln bzw. relevante Unverträglichkeiten/Allergien
Bezahlung:
Daten der Bankverbindung
Wir nutzen Ihre Informationen für die Durchführung der Essen- bestellungen, die Bereitstellung der Essen und die Bereitstel- lung der Speisepläne für die jeweilige Einrichtung. Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen in Ihrem Kundenkonto Informationen zu Ihren
Bestellungen, Rechnungen und Zahlungsvorgängen bereitzustellen.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten kann in diesen Fällen gerechtfertigt sein durch Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie die Anbahnung oder Durchführung eines Ver- tragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
4. Weitergabe von Daten Kategorien von Empfängern
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
● die betroffene Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dazu ausdrücklich eingewilligt hat
● die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse daran hat, dass die Daten nicht übermittelt
werden
● für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und/oder
● dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
Unter den vorgenannten Voraussetzungen können Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten insbesondere sein:
● Behörden und sonstige öffentliche Stellen im Rahmen ihrer hoheitlichen Aufgaben, sofern wir zur Übermittlung der Daten verpflichtet sind
● Auftragsverarbeiter für die Erbringung von Dienstleistungen wie z. B. Wartung und Pflege von IT-Systemen
● sonstige Unternehmen im Rahmen der Vertragsdurchführung
● Einrichtungsträger und -leitungen, wenn wir auf Grundlage des geschlossenen Vertrags über die Verpflegungsleistungen und/oder die Bereitstellung des Bestell- und Abrechnungssystems dazu verpflichtet sind (beispielsweise im Falle einer drohenden Sperrung des Kindes zur Teilnahme
am Essen aufgrund von Zahlungsrückständen, dann Weitergabe von: Namen des Kindes und der Eltern, Rechnungsdaten wie Beträge und Fälligkeiten sowie der Termin einer drohenden Sperrung).
5. Dauer der Datenspeicherung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden daher nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der für die jeweilige Datenverarbeitung genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen erfordern. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
6. Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb eines Staates der EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
8. Ihre Rechte
Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffener Person folgende Rechte zu:
● Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO.
● Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten nach Art. 16 DSGVO.
● Recht auf unverzügliche Löschung personenbezogener Daten nach Art. 17 DSGVO.
● Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.
● Recht auf Einschränkung der Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
● Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO, wenn die Verarbeitung aufgrund einer im öffentlichen Interesse liegenden oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgenden Aufgabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO oder aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt.
● Recht auf jederzeitigen Widerruf erteilter Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG. Zur Ausübung der vorbeschriebenen Rechte können Sie sich schriftlich an unsere Geschäftsadresse oder an unseren Datenschutzbeauftragen wenden.
Darüber hinaus haben die betroffenen Personen die Möglichkeit, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, die für den Ort ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Stand: Dezember 2021